HERZLICH WILLKOMMEN bei der Hospiz- und Palliativregion Berchtesgadener Land
Präambel
Die Hospiz- und Palliativregion (HPVN) ist geprägt von der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland.
Ziel ist es flächendeckend Hospiz-und Palliativpflege für Betroffene und deren Angehörige zugänglich zu machen. Den einzelnen Akteurinnen und Akteuren der Hospiz- und Palliativversorgung die Möglichkeit für Austausch und Verbesserung der Abläufe zu geben, wie auch die Möglichkeit der Fort- und Weiterbildung in der eigenen Region.
Das Netzwerk Hospiz Südostbayern e.V. nahm sich diesem an und gründete zusammen mit weiteren Partnern die Hospiz- und Palliativregion unter seiner Trägerschaft. 2022 beantragten sie die Förderung beim Landratsamt Berchtesgadener Land wie auch Traunstein und der Krankenkassen. Nachdem die Förderung zugesagt wurde, fingen 2023 die HPVN Koordinatorinnen an, mit den Gründungsmitgliedern zu arbeiten. Die Hospiz- und Palliativregion befindet sich in ständiger Weiterentwicklung, um die Versorgung in den Landkreisen immer weiter zu verbessern.
Ziele
- Aufbau und Weiterentwicklung von allgemeinen Strukturen in der Palliativ- und Hospizversorgung
- Fort- und Weiterbildungsangebote für Personal anbieten und entwickeln
- Beratungsangebote für Ärzte und Pflegepersonal zur hospizlichen und palliativen Versorgung aufbauen
- Öffentlichkeitsarbeit betreiben, um die gesamte Bevölkerung dafür zu sensibilisieren
- Vernetzung und Zusammenarbeit von Akteurinnen und Akteuren im Hospiz- und Palliativbereich, wie auch von Leistungsbringern an Versorgungsschnittstellen (auf regionaler sowie überregionaler Ebene) fördern
- Qualitätsentwicklung und -standards zur Sicherung und Kontinuität der hospizlichen und palliativen Versorgung in den Landkreisen entwickeln
https://www.hospizundpalliativregion.de/seite/720499/unsere-ziele.html
Vernetzung: Plattform zum Fachaustausch. Kennenlernen der Akteure im Landkreis. Vorteil der “kurzen Wege”.
Zusammenarbeit: Gute Abstimmung und Kooperation aller Beteiligten.
Sicherstellung der Qualität: Fort- und Weiterbildungsangebote vor Ort. Optimale Versorgung der Patienten durch Kooperation.
Steigerung der Effizienz: Austausch von Fachwissen. Konzentration auf die Kernkompetenzen. Nutzung von Netzwerken der anderen Netzwerkpartner. Ressourcenschonendes Arbeiten.
Mitarbeiterzufriedenheit: Austausch in den Berufsgruppen. Regionale Fort- und Weiterbildungsangebote. Vorteile bei der Personal-gewinnung.
Öffentlichkeitsarbeit: Sensibilisierung der Bevölkerung. Steigerung der Bekanntheit. Werbung in eigener Sache.
Versorgungsstrukturen: Bedarfsgerechte Weiterentwicklung. Sicher-stellen der Versorgungskontinuität. Schließen von Versorgungslücken.
Patientenversorgung: Sicherstellen der Qualität. Zusammenarbeit mit anderen Diensten. Zufriedenheit der Mitarbeiter.
Wertschätzung: Steigerung von Wissen, Kompetenz, Effizienz, Qualität und Bekanntheit.
Gesellschaftliche Bedeutung: Mitgestaltung der Versorgungsland-schaft und Lebensqualität im Landkreis. Einbringen und Verwirklichen eigener Ideen mit Netzwerkpartnern.
https://www.hospizundpalliativregion.de/seite/720601/dabei-sein.html
Kooperationspartner
Unsere Gründungsmitglieder im Landkreis Berchtesgadener Land sind:
Weitere Kooperationspartner finden Sie hier
https://www.hospizundpalliativregion.de/seite/727060/netzwerk-im-berchtesgadener-land.html
Veranstaltungen
Kontakt
Hospiz- und Palliativregion
Berchtesgadener Land
Riedelstraße 5
83435 Bad Reichenhall
Lena Zimmermann/Netzwerkkoordinatorin
Tel.: 0861 909612-144
bgl@hospizundpalliativregion.de
www.hospizundpalliativregion.de
Instagram: hospiz_und_palliativregion_bgl
https://www.hospizundpalliativregion.de/seite/720605/ansprechpartner.html