HPVN Region Landkreis Traunstein

HERZLICH WILLKOMMEN bei der Hospiz- und Palliativregion Landkreis Traunstein

Präambel

Die Hospiz- und Palliativregion Landkreis Traunstein sieht sich den Zielen der »Charta für die Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland« verpflichtet. Sie will die Versorgung der betroffenen Bürger sowie auch deren Angehörigen und Zugehörigen im Landkreis weiter verbessern und vor allem deren medizinischen, pflegerischen, spirituellen und sozialen Problemen gerecht werden. Die bestehenden Strukturen und Angebote der Hospiz- und Palliativarbeit sollen bekannter und damit für alle zugänglich gemacht werden.

Die Hospiz- und Palliativregion ist eine Austauschplattform für alle Einrichtungen und Institutionen sowie für die professionell und ehrenamtlich Mitarbeitenden in der Hospiz- und Palliativversorgung. Das Netzwerk dient der Qualitätsweiterentwicklung durch Fort- und Weiterbildung sowie multiprofessionellen Austausch und fördert ein selbstbestimmtes Leben und Sterben in Würde unter Berücksichtigung der individuellen Lebensqualität.

Initiator und Träger der Hospiz- und Palliativregion ist die Netzwerk Hospiz Südostbayern gGmbH.

 

Ziele

  • Aufbau und Weiterentwicklung von allgemeinen Strukturen in der Palliativ- und Hospizversorgung
  • Fort- und Weiterbildungsangebote für Mitarbeitende in Palliative Care
  • Beratungsangebote für Ärzte und Pflegepersonal zur hospizlichen und palliativen Versorgung
  • Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit
  • Vernetzung und Zusammenarbeit von Akteurinnen und Akteuren im Hospiz- und Palliativbereich, wie auch von Leistungsbringern an Versorgungsschnittstellen (auf regionaler sowie überregionaler Ebene)
  • Qualitätsentwicklung und -standards zur Sicherung und Kontinuität der hospizlichen und palliativen Versorgung in den Landkreisen

 

Mehrwert der Mitgliedschaft in der Hospiz- und Palliativregion:

Vernetzung: Plattform zum Fachaustausch. Kennenlernen der Akteure im Landkreis. Vorteil der “kurzen Wege”.
Zusammenarbeit: Gute Abstimmung und Kooperation aller Beteiligten.
Sicherstellung der Qualität: Fort- und Weiterbildungsangebote vor Ort. Optimale Versorgung der Patienten durch Kooperation.
Steigerung der Effizienz: Austausch von Fachwissen. Konzentration auf die Kernkompetenzen. Nutzung von Netzwerken der anderen Netzwerkpartner. Ressourcenschonendes Arbeiten.
Mitarbeiterzufriedenheit: Austausch in den Berufsgruppen. Regionale Fort- und Weiterbildungsangebote. Vorteile bei der Personalgewinnung.
Öffentlichkeitsarbeit: Sensibilisierung der Bevölkerung. Steigerung der Bekanntheit. Werbung in eigener Sache.
Versorgungsstrukturen: Bedarfsgerechte Weiterentwicklung. Sicher-stellen der Versorgungskontinuität. Schließen von Versorgungslücken.
Patientenversorgung: Sicherstellen der Qualität. Zusammenarbeit mit anderen Diensten. Zufriedenheit der Mitarbeiter.
Wertschätzung: Steigerung von Wissen, Kompetenz, Effizienz, Qualität und Bekanntheit.
Gesellschaftliche Bedeutung: Mitgestaltung der Versorgungsland-schaft und Lebensqualität im Landkreis. Einbringen und Verwirklichen eigener Ideen mit Netzwerkpartnern.

https://www.hospizundpalliativregion.de/seite/720601/dabei-sein.html

 

Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen in der Hospiz- und Palliativregion sowie Berichte finden Sie auf unserer Homepage:

Hospiz- und Palliativregion_Berchtesgadener Land und Traunstein_Veranstaltungen

Kontakt

Hospiz- und Palliativregion
Landkreis Traunstein
Schloßstraße 15a
83278 Traunstein

Netzwerkkoordinatorin
Tanja Hauck
Tel.: 0861 909612-145

ts@hospizundpalliativregion.de
www.hospizundpalliativregion.de
Instagram: hospiz_palliativregion_ts